
Viele Kirchengemeinden in Hannover und Garbsen feiern auch in diesem Jahr am Freitag, 5. März, den Weltgebetstag der Frauen. Evangelische, katholische und freikirchliche Frauengruppen haben den Gottesdienst gemeinsam vorbereitet. Die Liturgie dazu unter dem Motto „Worauf bauen wir?“ stammt von Frauen aus dem südpazifischen Inselstaat Vanuatu. In dem Gottesdienst wird das Land vorgestellt und für weltweite Solidarität unter Frauen geworben. Ziel der Fürbitten am Weltgebetstag ist, dass Frauen und Mädchen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Der Weltgebetstag wird seit 130 Jahren jedes Jahr am ersten Freitag im März gefeiert und ist zur größten Basisbewegung christlicher Frauen weltweit geworden. In jedem Jahr gestalten die Frauen eines anderen Landes die Liturgie für den Gottesdienst, der in rund hundert Sprachen und Ländern gefeiert wird.
Der Staat Vanuatu besteht aus 83 Inseln und hat rund 267 000 Einwohner, die überwiegend christlichen Kirchen angehören. Vanuatu ist ein sehr junges Land. Am 31. Juli 1980 wurde es unabhängig von den Kolonialmächten England und Frankreich. Vanuatu verfügt über eine reiche Flora und Fauna, über Strände, Korallenriffe und Regenwälder. Im März 2015 wurde der Inselstaat von dem Zyklon Pam heimgesucht, der weite Teile des Landes zerstörte. Er war einer der stärksten je gemessenen Zyklone. In der Hauptstadt Port Vila wurden 90 Prozent aller Gebäude zerstört oder stark beschädigt. Laut Angaben der Vereinten Nationen kamen mindestens 24 Menschen durch den Zyklon ums Leben, 3300 Menschen wurden obdachlos. Präsident Baldwin Lonsdale gab dem Klimawandel eine Mitschuld am Ausmaß der Zerstörung. Das Motto-Bild für den diesjährigen Weltgebetstag „Cyclon PAM II“ thematisiert die Zerstörung durch den Zyklon und wurde von der vanuatuischen Künstlerin Juliette Pita geschaffen.
In Hannover und Garbsen feiern folgende Kirchengemeinden einen Präsenzgottesdienst unter Einhaltung der Corona-Hygienevorschriften:
Hannover-Nord, Garbsen:
Nordstädter Kirchengemeinde, katholische Kirche St. Maria, 5. März, 18 Uhr, in der Kirche St. Maria
Kirchengemeinden Alt-Garbsen, Willehadi, Versöhnung Havelse und Marienwerder sowie die katholischen Kirchengemeinden St. Raphael und Corpus Christi, 5. März, 18 Uhr, in der Kirche St. Raphael
Hannover-Mitte
Marktkirche, Kreuzkirche, Neustädter Hof- und Stadtkirche, 5. März, 18 Uhr, in der Neustädter Hof- und Stadtkirche, mit Pastorin Martina Trauschke und Kantor Michael Čulo, Anmeldung unter www.hofundstadtkirche.gottesdienst-besuchen.de
Gottesdienst in der St.-Nikolai-Kirche Limmer, 5. März, 17 Uhr, Gemeindesaal
Regionaler ökumenischer Gottesdienst, 5. März, 18 Uhr, in der St.-Johannes-Kirche Davenstedt, Anmeldung unter Telefon 0511-496802
Hannover-Südost
Melanchthon-Gemeinde, St. Elisabeth, Friedenskirche, SELK, 5. März, 18 Uhr, in der Melanchthonkirche, gekürzter Gottesdienst mit musikalischer Begleitung, Anmeldung Telefon 0511-813551 (auf Anrufbeantworter)
St. Nikolai Bothfeld, St. Nathanael Bothfeld, St. Philippus Isernhagen-Süd, Freie Evangelische Gemeinde Bothfeld, katholische Pfarrgemeinde Heilig Geist Bothfeld, 5. März, 18 Uhr, in der Pfarrkirche Heilig Geist
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Roderbruch, katholische Kirchengemeinde St. Martin, 5. März, 16 bis 18.30 Uhr, vier Weltgebetstags-Stationen in der St.-Martinkirche, Nußriede 2, Rundgang, kein traditioneller Gottesdienst, Teilnehmer erhalten Gebetsordnung und Segensbänder
Auferstehungs-, St.-Petri- und Timotheus-Kirche, katholische Gemeinden St. Bernward und Michael, Neuapostolische Kirche, 5. März, 19.30 Uhr, in der Neuapostolischen Kirche, Garkenburgstraße 3, Anmeldung Telefon 0511-5905977 (auf Anrufbeantworter)
St. Johanniskirche Bemerode, Altkatholiken, katholische Gemeinde Zu den Heiligen Engeln Kirchrode, 5. März, 19 Uhr, in der Kirche zu den Heiligen Engeln, Anmeldung unter Telefon 0511-620477, E-Mail: WGT2021-hannover@gmx.de