
Jährlich am 31. Oktober erinnern die Protestantinnen und Protestanten an den Beginn der Reformation durch Martin Luthers Thesenanschlag. Über 30 Gottesdienste werden im evangelisch-lutherischen Stadtkirchenverband Hannover am Reformationstag gefeiert.
Bereits am Sonntag, den 29. Oktober gestalten Pastorin Meret Köhne, Pastor Marcus Buchholz sowie Kirchenmusiker Jürgen Begemann mit Chören und der Bethlehem-Band einen regionalen Gottesdienst um 18 Uhr in der Bethlehemkirche in Linden-Nord. Die Predigt hält die frühere Landesbischöfin Margot Käßmann über das Thema „Freiheit befreit – Reformatorische Impulse für unsere Zeit“. Des Weiteren wird Vikarin Caroline Albrecht im Gottesdienst vorgestellt.
Am Montag, den 30. Oktober lädt die Auferstehungsgemeinde in Döhren zu einem Reformationsfest ein. Das Fest startet um 18 Uhr mit einer Andacht zum Thema „Mutausbruch“ mit Pastor Dr. Michael Wohlers. Nach einer kleinen Stärkung mit Weißwurst und Brezeln beginnt ein Mitsingkonzert mit Pop- und Rocksongs von Chiara Bon und ihrer Band.
Am Dienstag, den 31. Oktober predigt in der Marktkirche in Mitte um 10 Uhr Landesbischof Ralf Meister. Stadtsuperintendent Rainer Müller-Brandes und Pastor Marc Blessing halten die Liturgie. Musikalisch gestalten der Bachchor und das Bachorchester unter der Leitung von Jörg Straube sowie Ulfert Smidt an der Orgel den Gottesdienst. Anschließend wird das Reformationsfenster von Markus Lüpertz mit Impulsen von Heinrich Heil und Regionalbischöfin Dr. Petra Bahr feierlich eingeweiht. Aufgrund der Einweihung wird um eine Anmeldung bis zum 26. Oktober über das Gemeindebüro gebeten. Es sind nur noch wenige Plätze verfügbar. Zusätzlich wird der Gottesdienst auf YouTube live übertragen.
Ebenfalls um 10 Uhr feiert die Friedenskirche im Zooviertel einen Gottesdienst mit Prädikant Dr. Jürgen Steinmann und dem Kirchenchor.
Um 10.30 Uhr predigt Pastorin Katharina Busse in der St. Philippus Kirche in Isernhagen-Süd bei einem Gottesdienst mit Abendmahl.
Ein interkultureller Gottesdienst wird in der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis in der Calenberger Neustadt um 11 Uhr gefeiert. Für kleinere Kinder gibt es parallel zum Gottesdienst ein Rahmenprogramm. Nach dem Gottesdienst werden vielfältige kulinarische Spezialitäten angeboten.
Zudem lädt die Bothfelder St. Nathanael-Gemeinde um 11 Uhr zum Gottesdienst „Brunch 'n' Pray" mit Frühstück und Pastorin Anja-Désirée Lipponer ein.
In Garbsen predigt Superintendent Karl Ludwig Schmidt um 11 Uhr bei einem zentralen Gottesdienst der evangelisch-lutherischen Gemeinden in der Aula des Schulzentrums Garbsen.
Den Regionalgottesdienst „Verleih uns Frieden gnädiglich“ gestaltet Pastor Dr. Stephan Goldschmidt mit seinem Team um 17 Uhr in der Zachäuskirche in Burg. Inhaltlich werden in dem Gottesdienst verschiedene Vorstellungen von evangelischer Friedensethik diskutiert.
In die Titus-Kirche nach Vahrenheide lädt um 17 Uhr Pastor Dr. Tesso Benti ein. Nach dem Gottesdienst gibt es die Möglichkeit gemeinsam zum See und zur Epiphanias-Kirche nach Sahlkamp zu spazieren.
Um 18 Uhr feiert die Gartenkirche St. Marien den ökumenischen Gottesdienst „Kommt, singen wir im Chor mit allen Heiligen“, bei dem Dr. Heiner Wilmer SCJ, Bischof von Hildesheim, predigt. Die Liturgie übernimmt Pastor Dietmar Dohrmann und musikalisch gestalten der Handglockenchor und die Schola der Gartenkirche den Gottesdienst. Hinterher gibt es die Möglichkeit zu einem geselligen Miteinander bei Bratwurst und Getränken.
Außerdem predigt um 18 Uhr in der Lukaskirche in Vahrenwald Pastorin Gundula Rudloff bei dem ökumenischen Gottesdienst „Ich glaube, darum rede ich“. Eine musikalische Begleitung erfährt der Gottesdienst durch einen großen Projektchor. Auch nach diesem Gottesdienst werden Getränke angeboten.
In das Kirchenzentrum Kronsberg laden Pastorin Mirjam Schmale und Pastor José Kowalska um 18 Uhr ein. Der Gottesdienst „Luther bittet zu Tisch“ wird begleitet vom gemeinsamen Essen von Hering, Pellkartoffeln und Kräuterquark sowie von Bläser- und Orgelmusik. Eine Anmeldung zum Gottesdienst ist bis zum 27. Oktober über das Gemeindebüro möglich.