
Unter dem Motto „sicher nicht – oder?“ stehen im Rahmen der diesjährigen Ökumenischen FriedensDekade vom 12. bis zum 22. November bundesweit mehrere Tausend Gottesdienste, Friedensgebete und Informationsveranstaltungen, die sich mit aktuellen Verunsicherungen in der Gesellschaft, Kirche und Politik beschäftigen. So beteiligen sich auch im evangelisch-lutherischen Stadtkirchenverband Hannover einige Kirchengemeinden an der Ökumenischen FriedensDekade.
Die Lister Kirchengemeinde, die Apostel-und-Markus-Gemeinde sowie die Dreifaltigkeitskirche und die Friedenskirche in den Stadtteilen List, Oststadt und Zoo laden gemeinsam zu einem bunten Programm ein:
Zum Auftakt der FriedensDekade am Sonntag, den 12. November gestaltet Pastor Axel Kawalla in der Dreifaltigkeitskirche den Gottesdienst „open mic Frieden“. An der Orgel spielt W. Grieshammer. In dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit in maximal 60 Sekunden eigene Texte zum Thema „Frieden“ vorzutragen.
An jedem Werktag während der FriedensDekade laden Pastorin Sabine Lambrecht und Prädikant Florian Oppermann um 6.30 Uhr zu Morgengebeten mit anschließendem gemeinsamen Frühstück in die Friedenskirche ein.
In einem Bittgottesdienst predigt Pastorin Christine Schröder am Sonntag, den 19. November um 10.30 Uhr in der Apostelkirche. Im Anschluss wird zum Kirchencafé eingeladen. Ebenfalls am 19. November steht das Lied „Weiße Fahnen“ von Silbermond im Vordergrund des „playlist:leben“-Gottesdienstes, der mit Pastor Marco Müller um 18 Uhr in der Matthäuskirche gefeiert wird.
Am Mittwoch, den 22. November veranstalten Diakonin Tessa Groß und Pastorin Christine Schröder mit Schüler*innen und dem Chor der Ricarda-Huch-Schule um 10.30 Uhr in der Markuskirche einen Jugendgottesdienst. Außerdem wird um 18 Uhr in der Matthäuskirche ein Gottesdienst zum Abschluss der FriedensDekade gefeiert.
In der Matthäuskirche findet am Mittwoch, den 15. November um 19 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema „Frieden in Zeiten globaler Unordnung“ statt. Podiumsgäste sind Dr. Inga Luther vom Verein OWEN e.V. und der Women’s Initative for Peace and Democracy, Dr. Claudia Baumgart-Ochse vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt und Andreas Zumach, freier Journalist und Autor aus Berlin. Mit einem Grußwort eröffnet Bezirksbürgermeister Thorsten Baumer den Abend und Pastorin Christine Schröder übernimmt die Moderation.
Für Kinder ab 8 Jahren gibt es am Samstag, den 18. November von 10.30 bis 12.30 Uhr oder von 14 bis 16 Uhr die Möglichkeit an einem Escape-Room zum Thema Frieden in den Räumen der Friedenskirche teilzunehmen. Hierfür ist eine Anmeldung mit Angabe einer Wunschzeit bei Diakonin Christiane von Arnim telefonisch unter 0172 521 33 32 oder per E-Mail an chrva@gmx.de bis zum 15. November notwendig. Die Teilnahmekosten betragen 2,50 Euro.
Abschließend wird im Apostelkino, im Gemeindehaus der Apostelkirche, am Freitag, den 24. November um 19 Uhr der Spielfilm „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ gezeigt. Im Anschluss findet zum Thema „Menschenrechte und Frieden“ ein gemeinsames Gespräch zum Film mit türkischen und internationalen Leckereien statt. Moderiert wird der Abend von Inge Schönfelder und Doris Zimmer.
Weiterhin wird in der Gartenkirche St. Marien in Mitte am 12. November um 10 Uhr eine Evangelische Messe zur FriedensDekade mit dem Norddeutschen Synagogalchor unter der Leitung von Martin Lüssenhop, Pastor Dietmar Dohrmann und anschließendem Kirchencafé gefeiert.
Auch in der Tituskirche in Vahrenheide gestalten Pastor Dr. Jan Holzendorf und Pastor i.R. Bodo Kahle um 10 Uhr einen Gottesdienst. Außerdem feiert Pastor i.R. Bodo Kahle am 22. November in der Tituskirche eine Friedensandacht.
Die Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde in Roderbruch bietet am 16. November um 18 Uhr ein ökumenisches deutsch-ukrainisches Friedensgebet mit P. Jobst Reller an. Nach Oberricklingen in die St.-Thomas-Kirche lädt Pastorin Kathrin Bernhardt am Sonntag, den 19. November um 10 Uhr zu einem Friedensgottesdienst mit Abendmahl ein.
Zeitgleich wird in Bothfeld in der St.-Nicolai-Kirche ein Friedensgottesdienst mit Pastorin Helen Treutler gefeiert. Musikalische Gestaltung erfährt der Gottesdienst von Lenya Koenig (Gesang), Tilman Koenig (Piano und Gesang), Conrad Toepffer (Bass) und Jan Starnofsky (Schlagzeug). Im Anschluss gibt es einen gemeinsamen Gang zum Friedensgarten und Friedensdenkmal neben der Kirche.
Eine Stunde später, um 11 Uhr, feiern die Kirchengemeinden Alt-Garbsen, Marienwerder, Versöhnung und Willehadi gemeinsam einen Friedensgottesdienst in der Klosterkirche Marienwerder. Der Gottesdienst wird von Renata Hagemann und einem regionalen Team vorbereitet sowie vom Chor „Mittendrin“ aus Havelse musikalisch begleitet. Anschließend laden die Gemeinden zum Kirchencafé ein.