Ev.-luth. Titus-Epiphanias-Kirchengemeinde

Foto: Adam Creutzfeldt

Epiphaniaskirche (Sahlkamp)

Die Epiphaniaskirche wurde am 5. Juni 1960, einem Pfingstsonntag, eingeweiht. Sie entstand nach den Plänen der Architekten Peter Hübotter und Bert Ledeboer als ein eigenständiger Gebäudekomplex nach dem Vorbild einer mittelalterlichen Klosteranlage. 

Architektonische Besonderheiten der Kirche:

  • Die Form der Kirche ist an eine kreuzförmige Basilika angelehnt.
  • Die Chorwand, ein Mosaik aus glasierten Kacheln und weiß verputzten Flächen von Klaus Arnold, zeigt von weitem einen großen Kelch und aus der Nähe die drei Kreuze auf Golgota.

Die beiden evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Titus und Epiphanias wurden zum 1. Januar 2022 zu einer Gemeinde zusammengelegt.

Die Sonntagsgottesdienste werden in der Regel im 10:00 Uhr im wöchentlichen Wechsel mit der Tituskirche gefeiert, um Anschluss laden wir zum Kirchencafé.

Foto: Kirchengemeinde

Tituskirche (Vahrenheide)

Die Tituskirche wurde von 1961 bis 1964 nach Plänen von Ernst-Otto Rossbach und Hans-Hermann Priesemann errichtet und sollte die Epiphaniaskirche ergänzen. 

Architektonische Besonderheiten der Kirche:

  • Die Tituskirche ist eine moderne Basilika im Backsteinbau.
  • Das Fensterband im Inneren wurde von Ernst Günter Hansing entworfen.
  • Das Altarkreuz und vier Leuchter stammen von Heinz Heiber.
  • Die Kirche hebt sich zusammen mit der flachen Bauweise nicht maßgeblich von den umliegenden Wohnhäusern ab.
  • Sie ist mit einem Blockheizkraftwerk und einer Photovoltaikanlage ausgestattet und produziert ihren Strom somit selbst.
  • Der Kirchturm ist freistehend und hat eine quaderförmige Struktur mit quadratischem Grundriss und Flachdach.

Die Sonntagsgottesdienste werden in der Regel um 10:00 Uhr im wöchentlichen Wechsel mit der Epiphaniaskirche gefeiert, im Anschluss laden wir zum Kirchencafé.