Tagung „Eigene Rechte für die Natur“ in Kleefeld

Veranstaltung Zentrum für Erwachsenenbildung, Kirchröder Straße 44, 30625 Hannover, 02. Oktober 2025

Start: 02.10.2025, 14:00 Uhr

Ende: 04.10.2025, 12:00 Uhr

Foto: Angela Blauert

Sollte die Natur eigene einklagbare Rechte haben, wie Menschen, Firmen oder Institutionen? Und wie könnte das in der Praxis aussehen? Solchen Fragen widmet sich die Tagung „Eigene Rechte für die Natur“ vom 2. bis 4. Oktober in Hannover. Dort setzen international ausgewiesene Fachleute den weltweit geführten juristischen und politisch-ökologischen Diskurs um Rechte der Natur fort. Im Kern geht es um Schutz vor den Folgen der Wachstums- und Gewinnlogik unserer Produktions- und Lebensweise. Diese führt zu Artensterben, Klimawandel und globaler Vermüllung und zerstört die natürlichen Grundlagen unseres Überlebens. Rechte der Natur gelten als ein Instrument, diese Grundlagen zu retten. In über 40 Ländern finden sich bereits praktische Beispiele dafür.

Zum Auftakt der Tagung spricht Prof. Dr. Matthias Glaubrecht über das Drama des Artensterbens. Dr. Andreas Gutmann erläutert das Konzept der Rechte der Natur. Dr. Laura Affolter berichtet von internationalen Erfahrungen mit den Rechten der Natur aus Ecuador, Dr. Katharina Bader-Plabst, LL.M., aus Neuseeland und Jula Zenetti aus Spanien. Das Verhältnis von Mensch und Natur wird in vier Workshops vertieft. Daran beteiligt sind Dr. Dietmar Müßig von der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen, Karina Czupor vom Nabu Niedersachsen, Baro Vicenta Ra Gabbert von Greenpeace, Wolf-Christian Hingst von Stop Ecocide, Prof. Dr. Thomas Trenczek von Scientists for Future, Dr. Isa Bilgen von Lawyers for Future, PD Dr. Thomas Kirchhoff, FEST Heidelberg und weitere.

Auf dem abschließenden Podium diskutieren über Perspektiven zur Durchsetzung von Rechten der Natur auch in Deutschland: Hans Leo Bader (Volksbegehren für Rechte der Natur in der bayerischen Landesverfassung), Dr. Tanja Busse (Publizistin), Barbara Unmüßig (2002-2022 Vorständin Heinrich-Böll-Stiftung) und Emmanuel Schlichter, LL.M. (Europäische Bürgerinitiative für die Rechte der Natur).

Man kann auch nur an Teilen der Tagung teilnehmen, die zwischen 59 Euro (pro Tag für alle Tagesgäste) und 259 Euro für alle Tage incl. Übernachtung kostet. Die DiaCampus - Diakonische Gesellschaft für Bildung und Begegnung veranstaltet die Tagung im gut erreichbarem Zentrum für Erwachsenenbildung, Kirchröder Straße 44 in Hannover-Kleefeld.