Hannover stimmt sich auf Weihnachten ein: Am Mittwoch, den 17. Dezember 2025 um 18:00 Uhr, lädt der Kirchenkreis Hannover zum vierten Mal zum Großen Hannoverschen Stadionsingen ein. In der Heinz von Heiden Arena, wo sonst Fangesänge angestimmt werden, wird es eine Woche vor Heiligabend weihnachtlich.
„Rund 20.000 Besucher*innen haben die Veranstaltung im vergangenen Jahr zu einem bewegenden und festlichen Erlebnis gemacht.“, sagt Stadtsuperintendent Rainer Müller-Brandes. „Wir freuen uns, dass im Lauf der Jahre immer mehr Hannoveraner*innen vom Stadionsingen begeistert sind und als „größter Chor Hannovers“ die schönsten Weihnachtslieder – von „Oh, du fröhliche“ bis „In der Weihnachtsbäckerei“ – gemeinsam singen.“
Auch in diesem Jahr erwartet die Teilnehmenden ein festliches Programm. Mitwirkende sind unter anderem das Gospelensemble PrayStation, der Gospelchor Hannover, die PraiseBand, Bläser*innen unter der Leitung von Henning Herzog und Moritz Schilling, der Kinderchor der Staatsoper Hannover sowie der Wohnungslosenchor „Chorwerk Hannover“, dessen Auftritt mit „Hallelujah“ für besondere Gänsehautmomente sorgt. Mit dabei sind außerdem prominente Gäste, die die Weihnachtsgeschichte vorlesen. Moderator Christoph Dannowski führt durch den Abend.
Gospelkantor Jan Meyer, künstlerischer Leiter des Stadionsingens, verrät noch mehr: „In diesem Jahr freuen wir uns besonders auf den Besuch des Kabarettisten und Musikers Matthias Brodowy, der auch ein wenig mit dem Publikum singen wird.“
Jan Meyer hat noch mehr Neues zu berichten: Er schreibt gerade eine eigene „Stadionsingen-Hymne“, die in diesem Jahr erstmals erklingen wird. Meyer dazu: „Mittlerweile ist das Stadionsingen für viele ein zentraler Punkt in der Adventszeit geworden. Das wollen wir in einem Lied einfangen – und dabei auch das mit aufnehmen, was Menschen mit Hannover und der Weihnachtszeit verbinden.“
Singen, Gemeinschaft erleben und gleichzeitig Gutes tun - der soziale Gedanke steht beim Hannoverschen Stadionsingen im Mittelpunkt: Überschüsse aus dem Ticketverkauf sowie Spenden kommen der Ökumenischen Essenausgabe und der HAZ-Weihnachtshilfe zugute. Stadtsuperintendent Rainer Müller-Brandes betont: „Das Stadionsingen ist nicht nur musikalisch bewegend, sondern auch für eine gute Sache – und das macht doppelt Spaß!“
Propst Wolfgang Semmet, Regionaldechant der katholischen Kirche in der Region Hannover, ergänzt: „Hoffnung und Hilfe – so kommt beides zusammen. Die Hoffnung von Weihnachten, die so wichtig ist in unsicheren Zeiten. Die Hilfe, die Menschen erreicht, denen es nicht so gut geht. Gemeinsam zu singen, gerade in einem Stadion mitten in der Stadt, stiftet Zusammenhalt. Wir laden alle Menschen dazu ein, die Freude am Singen haben: jung, alt, Familien, Alleinstehende, aus allen Nationen und Kulturen der Stadt und der Region Hannover.“
Eintrittskarten kosten 10 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 14 Jahre. Sie sind erhältlich unter www.eventim.de sowie in den Vorverkaufsstellen von HAZ und NP.
Veranstaltet wird das Stadionsingen vom Ev.-luth. Kirchenkreis Hannover, mit freundlicher Unterstützung der Kooperationspartner*innen: Katholische Kirche in der Region Hannover, Sparkasse Hannover, Hannoversche Volksbank, Bürgerstiftung Hannover, Diakovere, VHV-Stiftung, VGH-Versicherungen, Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Hannover 96, Heinz von Heiden Arena, Hannover Concerts, Landeshauptstadt Hannover, Region Hannover, HAZ, Neue Presse, Radio21, eventim, Eichels Event, Straßenmagazin Asphalt.
Weitere Informationen gibt es unter www.stadionsingen-hannover.de.