Foto: Markus Lampe

10 Jahre Suchtberatung für Wohnungslose

Nachricht 27. August 2019
Für die Probleme ihres Klienten Arthur N. hat Suchttherapeutin Ursula Neubacher ein offenes Ohr. Foto: Sabine Dörfel

Anfangs nur heimlich zur Therapie

„Am Anfang sind meine Klienten noch heimlich zu mir gekommen, keiner durfte es wissen“, sagt Suchttherapeutin Ursula Neubacher. „Inzwischen sagen sie selbstbewusst ‚Ich gehe jetzt zu meiner Therapeutin‘.“ Am Anfang, das war vor zehn Jahren. Die Sozialarbeiterin Neubacher arbeitete da bereits seit 13 Jahren im diakonischen Kontaktladen „Mecki“ für Wohnungslose in Hannover. „Uns wurde zunehmend klar, dass wir ein niedrigschwelliges Angebot für alkoholkranke Wohnungslose schaffen mussten“, erzählt Neubacher, die sich zur Suchttherapeutin fortgebildet hat. Das herkömmliche Alkohol-Hilfesystem sei stark mittelschichtsorientiert. „Bürgerliche Suchtberatung funktioniert nicht“, sagt Diakoniepastor Rainer Müller-Brandes. „Es geht bei der Arbeit mit Wohnungslosen häufig erst um die Versorgung basaler Bedürfnisse wie Kleidung, Essen oder Unterbringung, bevor eine Suchthilfe möglich ist.“

Über mangelnden Zulauf kann sich die Therapeutin nicht beklagen. Waren es im Jahr 2009 noch 61 Ratsuchende und 400 Gespräche pro Jahr, kamen 2018 185 Klienten zu 1200 Gesprächskontakten. Die meisten sind zwischen 30 und 60 Jahre alt, sie behandelt aber auch 18- oder 70-Jährige. 75 Prozent ihrer Klienten sind männlich, neben Deutschen auch Iraner, Pakistaner, Syrer und Osteuropäer. Ist kein Dolmetscher vorhanden, macht Neubacher ihren Klienten auch mal pantomimisch klar, dass sie zur Entgiftung ins Krankenhaus müssen. Sie arbeitet verhaltenstherapeutisch, mit kreativen Techniken, Bildern und Geschichten und „ich habe auch schon mal mit einem Klienten getanzt“, sagt sie mit einem Lächeln. Bundesweit ist Neubacher die einzige Suchttherapeutin, die direkt in der Wohnungslosenhilfe arbeitet.

Es hilft Neubacher in ihrem „Ein-Frau-Betrieb“, im Verbund mit ihren Kollegen aus der Wohnungslosenhilfe der Diakonie arbeiten zu können. Deren Angebot umfasst (Schuldner)-Beratung, Kleiderausgabe, Tagestreffpunkte und medizinische Hilfe. Angesichts steigender Wohnungslosenzahlen und der zunehmenden Nachfrage nach ihrer Arbeit hat die Suchtexpertin einen Wunsch für die Zukunft. „Irgendwann gehe ich ja auch mal in Rente“, sagt sie, „und ich hoffe, dass dieses spezielle therapeutische Angebot dann weiter bestehen bleibt“. Denn „die Wohnungslosen und erst recht die alkoholkranken haben keine Lobby, und sie brauchen Menschen, die ihnen Chancen geben“.

Sabine Dörfel